An dieser Stelle stellt sich das Team rund um das Dreieck der Nachhaltigkeit vor.
Die Erfinder
Thomas ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geoinformatik. Er hat einen Diplomabschluss als Geoinformatiker (2008) und ist Gründer der Initiative GI@School (seit 2006), die Kompetenzen von Schülern und Lehrern im Bereich digitale Geoinformation fördert. Sein Hauptforschungsinteresse liegt im Bereich „Lernen mit Geotechnologien“ und darin vertiefend in der Raumkognition und der Human-Computer-Interaction. So entwickelt er im Rahmen seiner Dissertation Produkte für die Bildung (Soft- und Hardware) und misst damit den Einfluss auf räumliche Fähigkeiten wie Orientierung und Kartenverständnis bei Kindern.
Tomi ist seit 2010 Postdoc-Wissenschaftler am „Muenster Semantic Interoperability Lab (MUSIL)“ des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster. Er promovierte 2010 an der Aalto University, Finnland, über raum-zeitliches Reasoning. Sein Forschungsfokus liegt auf raum-zeitlicher und semantischer Modellierung von Prozessen, wie der Regenwaldab-holzung und extremen Wetterereignissen. Seine aktuellen Projekte befassen sich mit dem Öffnen und Verlinken von wissenschaftlichen, lehrrelevanten und organisatorischen Daten im „Linked Open Data University of Münster (LODUM)“-Projekt, in LinkedScience.org, und in ObservedChange.com. Dr. Kauppinen koordiniert zudem das Graduiertenkolleg „Int. Research Training Group on Semantic Integration of Geospatial Information“.
Thorsten Hanns studierte nach Abitur ab 1998 Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Magisterabschluss im Jahr 2004 arbeitete er als freier Mitarbeiter im Bereich Marketing, Management und Prduktmanagement in der Privatwirtschaft. Seit Anfang 2010 war Thorsten Hanns als wissenschaftlicher Mitarbeiter zuständiger Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Geoinformatik tätig und betreute dort alle Belange rund um die Themen Wissenschaftskommunikation und Studierendenmarketing.
Die Entwickler
Gerald Pape
Gerald studiert Geoinformatik im Bachelor of Science und ist für die Entwicklung des User-Interfaces, also der Gestensteuerung des Dreiecks der Nachhaltigkeit verantwortlich.
// <![CDATA[
document.write("g.pape@wwu.de“);
// ]]>
Umut Tas
Umut studiert Geoinformatik im Master of Science und ist der Spezialist für Visualisierungen. Er trägt die Verantwortung dafür, dass die Karten in der Software NASA WorldWind gut aussehen.
Alber Sanchez
Alber studiert Geoinformatik im Master of Science und ist mit Jim zusammen für die Datengrundlage, also das Verbinden (linken) der offenen Datensätze zur Regenwaldabholzung mit den ökonomischen und soziologischen Faktoren verantwortlich.
Jim studiert Geoinformatik im Master of Science und ist mit Alber zusammen für die Datengrundlage, also das Verbinden (linken) der offenen Datensätze zur Regenwaldabholzung mit den ökonomischen und soziologischen Faktoren verantwortlich.
Weitere Mitarbeiter
Sergey ist unser Ausstellungsspezialist. Er studiert Geoinformatik im Bachelor of Science, arebeitet aber nebenbei als Berater für Museen und Science Center in Russland.
Jürgen Klein
Jürgen ist selbstständiger Designer (www.designklein.de) und hat alle grafischen Arbeiten für das Dreieck der Nachhaltigkeit entwickelt. Angefangen bei der Skizze bis zu den Gestenzeichnungen und der Darstellung des Dreieckskonzeptes.
Peter Sulmann
Peter ist Werkstattleiter am Fachbereich Geowissenschaften der Uni Münster. Er ist vor allem für die Konstruktion des Dreiecks verantwortlich.
Katharina Henneböhl
Katharina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geoinformatik und nähte uns blaue Vorhänge für das Dreieck.